Was ist ein DTU-Pass und wofür benötige ich diesen?
Der DTU-Ausweis ist das offizielles Nachweisdokument der Deutschen Taekwondo Union (DTU). Er dient der Identifikation des Sportler und der Dokumentation seiner sportlichen Leistungen und seiner sportlichen Ausbildung.
Was wird alles in den DTU-Pass eingetragen?
Neben dem Namen, dem Geburtsdatum, der Vereinszugehörigkeit und einem Passbild werden vor allen die bestandenen Gürtelprüfungen, Wettkampferfolge, Teilnahme an Lehrgängen und die Jahressichtmarken in den Pass eingetragen. Aber auch Sperrungen und Vereinswechsel sind im Pass festzuhalten.
Was ist denn eine Jahressichtmarke?
Die Jahressichtmarke wird von der DTU für jeden bzw. jede gemeldete Taekwondoin zum Jahresbeginn an den Verein versandt. Diese ist dann vom Verein in den Pass einzukleben. Mit der Jahressichtmarke wird die Gültigkeit des Passes für das aktuelle Jahr bestätigt. Ist keine aktuelle Jahressichtmarke vorhanden kann der bzw. die Taekwondoin nicht an Prüfungen teilnehmen oder bei Wettkämpfen für die DTU antreten.
Was geschieht mit dem Pass wenn ich mit Taekwondo aufhöre oder den Verein wechsele?
Der Pass gehört dem bzw. der Taekwondoin und wird durch den Verein aufbewahrt und verwaltet. Wenn man den Verein verlässt oder mit Taekwondo aufhört, ist der Pass dem bzw. der Sportlerin auszuhändigen. Das Gute ist, dass der Pass bei jedem anderen DTU-Verein weiter genutzt werden kann und durch diesen anzuerkennen ist.
Was kostet mich der Pass?
Die erstmalige Ausstellung kostet aktuell 16,- Euro. Damit ist er für das Ausstellungsjahr gültig. Danach ist für die Jahressichtmarke jedes Jahr eine Abgabe von 5,- Euro zu entrichten. Und es bedarf zur Ausstellung ein Passfoto, welches nicht biometrisch sein muss.
Wie komme ich an den Pass?
Der Pass kann durch die Mitglieder des TuS Niederoberweiler e. V. über die Bestellfunktion auf der Verwaltungswebsite des TuS Niederoberweiler e. V. bestellt werden. Link zur Seite: https://intern.tus-now.de
Liebe Grüße
Sebastian
Taekwondo-Prüfung im TuS Niederoberweiler e. V.
Sehr zufrieden zeigte sich der Prüfer der Deutschen Taekwondo Union, M. Grauer mit den Leistungen der elf Taekwondoin, welche sich vergangene Woche den Herausforderungen einer Gürtel-Prüfung gestellt haben. Die gezeigten Leistungen lägen weit über dem Durchschnitt und würden die hohe Motivation der Sportler und die hervorragende Arbeit des Trainer-Teams widerspiegeln, so Grauer. Daher war es besonders erfreulich, dass es auch bei diesem, ohnehin schon guten Niveau, dennoch einen Sportler gab, dessen Leistungen in allen Prüfungsbereichen so herausragend waren, dass er als Prüfungsbester einen Gürtel überspringen konnte und somit direkt den gelben Gürtel verliehen bekommen hat. Glückwunsch hierzu an Herrn Udo B.
Nach wie vor ist Fußball eine der beliebtesten Sportarten in Deutschland. Viele Kinder und Jugendliche wollen in den Vereinen spielen und träumen davon ihren Fußballidolen nachzueifern. Auch im sozialen Leben der Gemeinden spielen die Sport- und Fußballvereine eine bedeutende Rolle. Hier wird den Kindern und Jugendlichen ein sportliches Zuhause geboten. Sie dürfen Gemeinschaft erleben und lernen gleichzeitig wichtige Werte wie Zusammenhalt, Respekt und Toleranz. Kurz: der Sport prägt!
Und da dies so ist, ist es von besonderer Wichtigkeit, dass die Kinder und Jugendlichen von vertrauenswürdigen und gut qualifizierten Trainern betreut werden, welche in der Lage sind diese Werte zu vermitteln und die sportliche Entwicklung zu unterstützen.
Hier allerdings liegt zunehmend das Problem. Es herrscht Trainermangel! Für eine stetig steigende Zahl an Trainingswilligen stehen immer weniger Trainer zur Verfügung. Vor allem in den kleinen Vereinen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Oft fehlt die Zeit, sich neben Beruf, Familie und anderen Verpflichtungen zusätzlich für ein Ehrenamt zu engagieren. Mit den Aufgaben eines Fußballtrainers verbinden viele ein sehr aufwendiges Amt. Zweimal in der Woche Training und am Wochenende ein Spiel sind in der heutigen Zeit ein immer schwieriger zu realisierender Aufwand.
Daher sind wir für jede Form der Unterstützung dankbar! Es muss nicht immer das volle Traineramt bei einer Mannschaft sein. Auch die Unterstützung bei einem Training einmal in der Woche hilft schon sehr weiter.
Damit wir als Verein weiter den Kindern und Jugendlichen einen Anlaufpunkt bieten können, brauchen wir also mehr Trainer, die bereit sind sich ehrenamtlich einzubringen. Sollten Sie Interesse haben oder jemanden kennen, der sich gerne einbringen möchte, melden Sie sich gerne bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Das mobile Fußballcamp vom Borussia Mönchengladbach kommt nach Burgbrohl und besucht für 4 Tage die JSG Burgbrohl!
In den Feriencamps und Förderkursen hat die FohlenFussballschule zahlreiche Jugendspieler des Nachwuchsleistungszentrums entdeckt, ausgebildet und entwickelt. Zugleich erlebten die vielen Teilnehmer spannende und ereignisreiche Tage. Um diese Begeisterung deutschlandweit zu transportieren und auch jene Borussia-Fans zu erreichen, die nicht am Niederrhein leben, bietet die FohlenFussballschule auch mobile Fußballcamps an.
An den 4 Tagen - genau vom 26.08.2021 bis zum 29.08.2021 - sind alle Fußballbegeisterte eingeladen, wie die eigenen angehenden "Fohlen" ihre Leistung präsentieren und vielleicht entlarvt sich ja dabei der ein oder andere baldige grüne Spieler?
Die Camps finden selbstverständlich unter der Leitung ausgebildeter und erfahrener Trainer der FohlenFussballschule statt. Das heißt, die Trainingsarbeit basiert auf der Philosophie, Konzeption sowie den Ausbildungsleitlinien des VfL-Nachwuchsleistungszentrums, sodass die Kinder unter professionellen Bedingungen trainieren und in jeder Einheit von den lizensierten Jugendcoaches lernen.
Lese weiter für mehr...
Zum Jahresabschluss noch eine erfolgreiche Gürtelprüfung
TuS Niederoberweiler e.V. Abteilung Taekwondo
Kurz vor Weihnachten fand die letzte Kupprüfung des Jahres des TuS Niederoberweiler in Burgbrohl statt. Es stellten sich neun Taekwondoin dieser Herausforderung, abgenommen vom DTU-Prüfer und Landeslehrreferent Großmeister Martin G. (5. DAN). Die Prüflinge bewiesen ihr Können in den Bereichen Grundtechniken, Formenlauf, Wettkampf und Selbstverteidigung.
Der Großmeister zeichnete als Prüfungsbeste, Antonia R. für ihre überdurchschnittliche Leistung aus und lies sie sogar einen halben Gürtel zum Gelbgurt höher bestehen.
Für die zwei Trainer der Abteilung Sebastian K. und Nadine K. war dies ein gelungener Jahresabschluss für 2019. Das Jahr war vollgepackt mit vielen erfolgreichen Events, darunter drei Kupprüfungen, zwei Wettkämpfen auf landes- und internationaler Ebene und zahlreichen Lehrgängen für die Schüler sowie Weiterbildungen der Trainer selbst.
Sollte Ihr Interesse geweckt sein, schreiben Sie für weiter Informationen einfach an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Nur nicht aufgeben lautete das Motto unserer Taekwondoin als sie sich im ersten Quartal des Jahres den Anforderungen und zum Teil auch Herausforderungen des Taekwondo-Sportabzeichens stellten. Insgesamt acht Sportler und Sportlerinnen meisterten erfolgreich die fünf Prüfkategorien und so konnten die Prüfer Nadine Krajewski und Sebastian Kellner sechs mal das Abzeichen in Gold und zweimal in Silber verleihen.
Das Taekwondo-Sportabzeichen ist eine Auszeichnung der Deutschen Taekwondo Union, welche in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund erstmals im vergangenen Jahr verliehen wurde. Mit diesem Abzeichen soll, neben den Gürtelprüfungen und Wettkämpfen, vor allem für die Taekwondoin welche Taekwondo als Breitensport betreiben, ein weitere Möglichkeit geschaffen werden, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Weiterlesen: Erfolgreich trotz Corona! - Taekwondo-Sportabzeichen erfolgreich abgelegt
Am 30.11.2019 nahmen unsere Taekwondo-Abteilung mit fünf Kämpfer an den 4. Grevenmacher Mosel Open in Luxemburg teil. Unter Betreuung ihrer Trainer Nadine Krajewski und Sebastian Kellner konnte alle ihre Leistungen in einem internationelen Umfeld unter Beweis stellen. Neben den luxemburgischen Gastgebern waren Teams aus Deutschland, Frankreich, Belgien und Irland angereist. Dies war für alle eine neue und großartige Erfahrung. Auch die Ergebnisse unserer Kämpfer konnten sich sehen lassen.
Henrik Fritsche: 2. Platz in der Gruppe Jugend D bis 24 kg
David Krause: 2. Platz in der Gruppe Senioren über 80 kg
Emma Kellner: 3. Platz in der Gruppe Jugend C bis 29 kg
Leon Schmidt: 3. Platz in der Gruppe Jugend C bis 29 kg
Manuel Krause: 3. Platz in der Gruppe Jugend D bis 29 kg
Taekwondo (auch Tae-Kwon-Do oder Taekwon-Do) ist ein koreanischer Kampfsport. Die drei Silben des Namens stehen für Fußtechnik (tae), Handtechnik (kwon) und Weg (do). Obwohl Taekwondo große Ähnlichkeiten mit anderen asiatischen Kampfsportarten aufweist, unterscheidet es sich in einigen wesentlichen Punkten von diesen. So ist die Taekwondo-Technik sehr auf Schnelligkeit und Dynamik ausgelegt, was nicht zuletzt durch den Wettkampf bedingt ist. Im Taekwondo dominieren Fußtechniken deutlicher als in vergleichbaren Kampfsportarten. (Quelle: Wikipedia.de)
Nadine Krajewski Sebastian Kellner Katharina Günther
(Trainerin 1. Dan) (Trainer 1. Dan) (Trainer-Jugend, 2.Kup)
Das Training wird von Nadine Krajewski und Sebastian Kellner geleitet. Beide sind langjährige DAN-Träger und bilden sich stets weiter, um auf dem neusten Stand zu bleiben sowie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen und zu erweitern.
Nadine Krajewski glänzt mit Erfahrungen bei der Ausübung dieses asiatischen Kampfsports im Bereich Wettkampf. Bundesweit konnte sie selber gegen internationale Gegner antreten und auch andere Wettkämpfer erfolgreich coachen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Schnelligkeit, zielgerichtetem Krafteinsatz, Dynamik und Ausdauer, ein wesentlicher Unterschied der Taekwondo-Technik zu anderen Kampfsportarten. Ein wichtiger Bestandteil ist ihr die Persönlichkeitsbildung und die Steigerung des Selbstbewusstseins. Durch ihren unermüdlichen Ehrgeiz hat sie sich auch im Bereich Taekwondo-Unterricht für Kinder im Grundschulalter weitergebildet.
Sebastian Kellner zeichnet sich durch seine langjährigen Erfahrungen im traditionellen Taekwondo aus. Er begann Taekwondo 1991 bei Großmeister Helmut Lechner (8. DAN) in Senden. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Poomsae und Selbstverteidigung. Neben diesen hat er sich unter anderem im Bereich Taekwondo-Unterricht für Kinder im Grundschulalter zertifiziert. Die Vermittlung von innerer Ruhe, Genauigkeit und Präzision liegen ihm besonders am Herzen. Dabei geht es ihm, neben dem Einüben festgelegter Schritt- und Technikfolgen gegen imaginäre Gegner, auch um das Erlernen von gegenseitigem Respekt.
Katharina Günther verstärkt das Trainerteam seit Dezember 2018. Sie hat erfolgreich die Ausbildung zur Übungsleiterhelferin, der Vorstufe zu einer DOSB-Übungsleiter-Lizenz, absolviert und ist somit berechtigt, einzelne Ausbildungseinheiten zu übernehmen. Als jüngstes und hochmotiviertes Mitglied in der Ausbilderschiene erfrischt sie das Training mit neuen Ideen und ist ein gutes Vorbild in Disziplin und Ehrgeiz für die jugendliche Gruppe.
Durch die verschiedensten Lizenzen und Auszeichnungen kann unser Trainerteam ein traditionelles diszipliniertes aber dennoch modernes Training für groß und klein anbieten. Dabei kommen Spiel und Spaß nicht zu kurz.
Bei einer Mitgliedschaft in der Abteilung "Taekwondo" müssen aufgrund der benötigten Materialien und des Verschleißes Zusatzbeiträge erhoben werden. Die Staffelung der zusätzlichen Beträge entnehmen Sie bitte dem Zusatzantrag Taekwondo für die Mitgliedsanmeldung.
Die Kinderleichtathletikabteilung hat mittlerweile 4 Kindergruppen. In den ersten zwei Gruppen
(5/6 – 9 Jahre) steht das Heranführen in spielerischer Form zu grundlegenden Techniken des Laufen, Springen und Werfen. Astrid und Petra geben ihr Bestes, den Kindern den Spaß an der Bewegung durch die vielen kleinen Spiele der Leichtathletik zu vermitteln. Der Wettstreit im Team und auch das gesellige Beisammensein aller vier Gruppen bringt allen Kindern viel Freude.
Ab Gruppe 3 (8 - 12 Jahre) wird leistungsorientiert trainiert. Leistungssport bedeutet für mich/uns, dass ich zielgerichtet trainiere, um mich im Wettkampf mit anderen zu messen und versuche, meine Leistungen kontinuierlich zu steigern. Das setzt voraus, dass die Kinder regelmäßig zum Training kommen und auch wollen! Wir trainieren nicht nur den klassischen Dreikampf (Springen, Werfen, Laufen), auch können Hochsprung, Hürdenlauf, Diskus, Speer und Kugelstoßen erlernt werden. Durch unsere liebe Tanja, die jahrelang selbst im Mehrkampf der Leichtathletik tätig war, haben die Kinder eine hervorragende Trainerin!
Da wir eine Wurfanlage auf unserem Vereinsgelände dem“ Strauben“ in Weiler haben, können wir durch Herrn Markus Gilles auch ein gesondertes Wurftraining mit anbieten. Wir sind also bestens aufgestellt und wir als Trainer freuen uns sehr, dass unser Angebot der Leichtathletik sehr gut angenommen wird.
Details zu den Gruppen finden Ihr auf den weiteren Seiten
Der TuS Niederoberweiler hat im Sommer 2010 mit den Vereinen SpVgg Burgbrohl und SC Wassenach eine Jugendspielgemeinschaft (JSG) gebildet. Wichtigstes Ziel der JSG ist allen hiesigen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben bei uns vor Ort in freundschaftlicher Gemeinschaft ihrem Lieblingssport Fußball nachzugehen. Daneben strebt die JSG mittelfristig an die örtlichen Senioren-Teams mit Nachwuchs zu versorgen.
Zur Zeit nehmen wir mit Mannschaften in den Altersklassen Bambini, F-, E- und D-Jugend am Spielbetrieb teil. Somit verfügen wir zur Zeit über rund 75 Nachwuchskicker. Diese werden von siebenTrainern betreut. Der JSG stehen als Spielorte und Trainingsplätze der TuS-Rasenplatz auf dem Strauben, der Rasenplatz des SC Wassenach und das Burgbrohler Rhodius-Stadion (ebenfalls Rasenplatz) zur Verfügung.
Wichtigste Veranstaltung außerhalb des regulären Spielbetriebes ist das JSG-Fußballcamp auf dem Sportplatz Strauben, das alljährlich in den Sommerferien auf dem Sportplatz Strauben stattfindet.
Gerne können Sie das Training auch probeweise besuchen. Fragen hierzu beantworten Ihnen gerne unsere Abteilungsleiter:
Bambinis (6 Jahre und jünger):
Florian Mich & Stefanie Krupp
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Trainingszeiten (Stand 11.2019):
Wochentag: Mittwochs
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort Sommer: Rhodius-Stadion
Ort Winter: Schulsporthalle
-----------------------------
F-Jugend (7 Jahre - 8 Jahre):
Marcus Fassbender & Michelle Stachelhaus
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Trainingszeiten - Sommer (Stand 11.2019):
Wochentag: Dienstags | Donnerstags
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Rhodiusstadion
Unsere Trainingszeiten - Winter (Stand 11.2019):
Wochentag: Montags
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Schulsporthalle
Wochentag: Donnerstags
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Brohltalsporthalle
-----------------------------
E-Jugend (9 Jahre - 10 Jahre):
Philipp Baer & Christian Petkovski
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Trainingszeiten - Sommer (Stand 11.2019):
Wochentag: Montags | Mittwochs
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Rhodiusstadion
Unsere Trainingszeiten - Winter (Stand 11.2019):
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Brohltalsporthalle
-----------------------------
D-Jugend (11 Jahre bis 12 Jahre):
Stefan Gieselbach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Trainingszeiten - Sommer (Stand 11.2019):
Wochentag: Montags | Mittwochs
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Rhodiusstadion
Unsere Trainingszeiten - Winter (Stand 11.2019):
Wochentag: Donnerstags
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Brohltalsporthalle
Das Kleinkinderturnen richtet sich an unsere 3 – 6 jährigen TuS – Mitglieder (oder solche, die es werden wollen).
Aufwärmen zu Beginn und Übungen an einer abenteuerlichen Gerätelandschaft motivieren den Bewegungsdrang der Kinder und schulen durch Rennen, Klettern, Springen, Balancieren und Werfen die Motorik. Motorische Grundfertigkeiten, heute oft nicht mehr vorhanden oder verkümmert, werden so früh geübt. Zusammen mit den Eltern entdecken die kleinen Turner:innen ständig neue, ihnen noch unbekannte, Bewegungsmöglichkeiten. Nebenbei lernen Kinder spielerisch soziales Verhalten in der Gruppe und Kinder und Eltern können Kontakte knüpfen.
Durch die Kombination zwischen Toben, gelenkter Bewegung und Ruhephasen, sind die Kinder nach der einstündigen Übungsstunde fröhlicher und ausgeglichener.
Die Turnstunde lebt in starkem Maße vom Mitmachen der Eltern. Wobei auch Großeltern und andere nahestehende Personen gerne gesehen sind.
Im Sommer finden die Turnstunden nach Absprache an der frischen Luft (Sportgelände „Auf dem Strauben“) statt.
Franziska Mahlert & Michael Schulze-Mahlert
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Trainingszeiten (Stand 07.2021):
Wochentag: Mittwochs
Uhrzeit: ab 16:30 Uhr
Ort: Strauben