• per Mail immer erreichbar
Featured

Leichtathletik 👟

Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des LaufensSpringens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht. Sie steht damit Pate für das Motto „Schneller, höher, weiter“ und bildet mit ihren Disziplinen das Herzstück der Olympischen SpieleBreitensportliche Bedeutung jenseits des Leistungsanspruchs hat vor allem der Ausdauerlauf gewonnen.

Die Leichtathletik ist überwiegend eine Individualsportart. Ausnahmen sind Staffeln und Mannschaftswettbewerbe (zum Beispiel die sogenannte DMM – Deutsche Mannschaftsmeisterschaft). Für Leistungssportler steht die persönliche Leistung im Mittelpunkt. Im Wettkampf geht es um die beste Leistung, die über Sieg und Platzierung entscheidet. Aber auch das Übertreffen einer bestimmten absoluten Leistung kann ein Ziel sein, wenn damit beispielsweise das Aufstellen eines Rekords oder einer persönlichen Bestleistung oder die Qualifikation für eine höherwertige Veranstaltung verbunden ist.

Das Messen der Leistung und alle zu erfüllenden Randbedingungen für die Anerkennung einer Leistung sind in den Internationalen Wettkampfregeln (IWR) für alle Disziplinen der Leichtathletik genau definiert. Die erzielten Leistungen sind deshalb weltweit vergleichbar.

Als Mannschaftssport zeigt sich die Leichtathletik lediglich im Staffellauf. Darüber können auch Mannschaftswertungen bei bestimmten Veranstaltungen nicht hinwegtäuschen, da sie oft nur die Summe der bewerteten Einzelleistungen darstellen. Typische Beispiele hierfür sind ein Medaillenspiegel oder eine erzielte Punktesumme aufgrund von Platzierungen eines Länderteams. In Deutschland versucht der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) seit dem Jahr 2011 der Kinderleichtathletik (Altersklasse U12) einen Mannschaftscharakter zu verleihen, um die Attraktivität der Sportart zu steigern. Naturgemäß liegt dabei der Schwerpunkt auf Staffelwettbewerben, wie etwa der Pendelstaffel, und auf vergleichbare Randbedingungen und exakte Leistungsermittlung wird weitgehend verzichtet.

Wie viele andere Sportarten auch, folgt die Leichtathletik einem Jahreszyklus. Ein typischer Verlauf beginnt mit einer langen Vorbereitungszeit im Winter, bei der gelegentlich Hallenwettkämpfe oder Crossläufe absolviert werden. Das Sommerhalbjahr ist die eigentliche Wettkampfsaison, in der auch der Saisonhöhepunkt liegt. Das Jahr endet mit einer etwa einmonatigen Pause in der Zeit um Oktober.

Als Breitensport ist die Leichtathletik in der Vielfalt des Laufens, Springens und Werfens vor allem im Schulsport und beim Erwerb des Sportabzeichens zu finden. Der Bereich des Langstreckenlaufs ist darüber hinaus zu einem Volkssport geworden, der ganzjährig betrieben wird und Läufer in Lauftreffs und Volkslaufveranstaltungen zusammen bringt. Auch das Walking als breitensportliche Variante des Gehens findet immer mehr Anhänger und wird in viele Volkslaufveranstaltungen integriert.

Leichtathletik als Mannschaftssport

Hier ist, im Gegenteil zum Einzelwettbewerb, eine Teamfähigkeit gefordert, um ein Erfolg versprechendes Wettkampfergebnis (Summe der Einzelleistungen) zu erzielen. Das bedeutet, dass man auch in der Leichtathletik die Teamfähigkeit besitzen muss, um erfolgreich in einer Gruppe zu agieren. Da die Mannschaftswertung im Vordergrund steht, muss der Athlet/die Athletin auf die Fehlversuchsregeln achten, um eine Wertung mit „Null Punkten“ („Salto Nullo“ oder ogV / ohne gültigen Versuch, beispielsweise im Stabhochsprung) für das Team zu vermeiden. In den Laufwettbewerben ist besonders auf die Fehlstartregeln zu achten. Individuelle Interessen zur Erzielung einer besseren Einzelleistung verhindern bei einem Versagen ein besseres Mannschaftsergebnis.

Quelle: Wikipedia

 

Trainingszeiten:

montags 14:00 bis 17:30 Uhr Brohltalsporthalle
donnerstags 15:00 bis 17:00 Uhr Brohltalsporthalle
freitags 18:00 bis 20:00 Uhr Brohltalsporthalle

 

Kontakt:

  • Abteilungsleitung: Petra Weidenbach
  • Schreibe uns über das Leichtathletik

 

Featured

JSG ⚽

Die JugendSpielGemeinschaft Burgbrohl

 

Die Vereine TuS Niederoberweiler, SpVgg Burgbrohl und SC Wassenach haben im Sommer 2010 eine Jugendspielgemeinschaft (JSG) gebildet. Wichtigstes Ziel der JSG ist allen hiesigen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben bei uns vor Ort in freundschaftlicher Gemeinschaft ihrem Lieblingssport Fußball nachzugehen. Daneben strebt die JSG mittelfristig an die örtlichen Senioren-Teams mit Nachwuchs zu versorgen.

Seit 2020 wurde die Spielgemeinschaft um die Orte Brohl, Brohl-Lützing und Gönnersdorf erweitert.

Zur Zeit nehmen wir mit Mannschaften in den Altersklassen Bambini, F-,  E- und D-Jugend am Spielbetrieb teil. Somit verfügen wir zur Zeit über rund 75 Nachwuchskicker. Diese werden von sieben Trainern betreut. Der JSG stehen als Spielorte und Trainingsplätze der TuS-Rasenplatz auf dem Strauben, der Rasenplatz des SC Wassenach und das Burgbrohler Rhodius-Stadion (ebenfalls Rasenplatz) zur Verfügung.

Wichtigste Veranstaltung außerhalb des regulären Spielbetriebes ist das JSG-Fußballcamp auf dem Sportplatz Strauben, das alljährlich in den Sommerferien auf dem Sportplatz Strauben stattfindet.

Gerne können Sie das Training auch probeweise besuchen. Fragen hierzu beantworten Ihnen gerne unsere Abteilungsleiter bzw. die Trainer. Wann welche Gruppe wo am trainieren ist, erfahrt ihr auf hier auf der Seite unserer Jugendgruppen. Sprecht einfach unverbindlich den Trainer an. Es ist meist einer der wenigen Erwachsenen bei den Kids :)

Natürlich könnt ihr auch das Kontaktformular verwenden. Je nach Anfrage wird sich dann der Verein oder der Trainer bei euch melden.

Featured

Alte Herren "Fußball"

Abteilung Fußball „Alte Herren“ – Wir suchen Dich!

Du bist ein Fußballbegeisterter, mittleren Alters oder älter, und möchtest dich sportlich betätigen, ohne den Druck des Leistungssports? Dann bist du bei uns genau richtig!

Unsere Abteilung „Alte Herren“ des Turn- und Sportvereins Niederoberweiler e.V. ist der perfekte Treffpunkt für alle, die Spaß am Fußball in entspannter Atmosphäre haben und sich gerne mit Gleichgesinnten treffen. Ob auf dem Platz oder bei gemeinsamen geselligen Abenden – der Teamgeist steht bei uns im Vordergrund.

Warum mitmachen?

  • Freizeit-Fußball ohne Leistungsdruck: Im Fokus stehen der Spaß am Spiel und die Bewegung.
  • Gemeinschaft erleben: Wir sind eine tolle Truppe, die sich gegenseitig unterstützt und zusammenhält.
  • Wiedereinstieg leicht gemacht: Egal, ob du lange pausiert hast oder regelmäßig kickst – jeder ist willkommen!

Leider ruht unsere Abteilung aktuell aufgrund zu weniger Mitglieder. Das wollen wir ändern! Mit deiner Unterstützung möchten wir die Mannschaft wieder aufbauen und noch in diesem oder spätestens im nächsten Jahr in den aktiven Spielbetrieb starten.

Unsere Ziele:

  • Regelmäßige Trainingseinheiten und Freizeitspiele
  • Freundschaftsspiele mit Nachbarvereinen
  • Aufbau eines Teams für den aktiven Spielbetrieb

Werde Teil unserer Gemeinschaft und bring neuen Schwung in unsere „Alte Herren“-Abteilung!

Interesse?

Wir freuen uns auf neue Gesichter und laden dich herzlich ein, uns kennenzulernen. Schreib uns oder komm einfach mal vorbei! Gemeinsam schaffen wir den Neustart. 💪⚽

Kontakt:
Nutze einfach unser Kontaktformular und melde dich bei uns.

Mach mit – wir zählen auf dich! 🥅✨

 

Featured

Dart 🎯

 

Was einst als gelegentlicher Kneipensport begann, hat sich im Frühjahr 2023 zu einer festen Abteilung des TuS Niederoberweiler e.V. entwickelt: der Dart-Abteilung.
Mit großer Unterstützung des Vereins und durch die Motivation unserer Mitglieder haben wir es geschafft, E-Dart als festen Bestandteil unseres Vereinslebens zu etablieren.

Dank einiger Sponsoren konnten wir die notwendigen Dartautomaten beschaffen und fanden schnell Mitspieler im Bekannten- und Freundeskreis. Unsere Abteilung startete mit 9 motivierten Mitgliedern und hat sich seither kontinuierlich weiterentwickelt.

Nach einer intensiven Trainingsphase traten wir erstmalig 2024 in der Liga „Bönnsche Klüngel“ mit dem Mannschaftsnamen "DC Bulls NOW" an und konnten bereits in unserer ersten Saison einige Erfolge feiern. Das Training hatte sich also gelohnt. Neben den regelmäßigen Ligaspielen veranstalten wir auch eigene Turniere auf unserem jährlichen Bergfest. Diese Events fördern nicht nur den sportlichen Austausch, sondern tragen auch zur Mitgliedergewinnung und zum Vereinsleben bei.

Unser Fokus liegt auf dem Spaß am Spiel, der Gemeinschaft und dem gemeinsamen Lernen. Egal, ob Anfänger oder erfahrener Spieler – bei uns ist jeder herzlich willkommen! Wer Lust hat, in lockerer Atmosphäre ein paar Pfeile zu werfen, kann gerne dienstags zwischen 19:00 und 21:00 Uhr im Vereinsheim auf dem Strauben vorbeischauen.

Let’s play darts! 🎯
 

 

Trainingszeiten:

  •  dienstags
  •  19-21 Uhr
  •  Vereinsheim Strauben

Kontakt:

  •  Trainer & Kapitän: René Degen
  •  Abteilungsleitung: Elmar Haubrichs & René Degen
  •  Dart - Kontaktformular

Spielbetrieb:

Spielbetrieb 2024/25 
Spielbetrieb 2025/26

 

Vorstand

Der Vorstand ist der Kopf eines Vereins. Ihm obliegen zunächst alle Aufgaben, welche den Verein betreffen. Als führendes Organ ist er für alle Belange zuständig, welche den Verein betreffen.

Mitgliedschaft

Du möchtest Mitglied werden? Das ist super! Wir freuen uns auf Dich!

Was erwartet Dich bei uns?

Du wirst Teil einer modernen Community. Wir wollen uns losreißen von alten Formen und neue Wege gehen. Wir sind Teil einer anderen Gemeinschaft. Wir sind ein Teil von Burgbrohl, Weiler mit seinen Nachbarn und Freunden.

Ein Verein war damals ein Treffpunk! Man war sportlich aktiv, man hat zusammen Spaß gehabt, man hat zusammen gespielt! Ein Verein ändert sich, muss sich anpassen; wir bleiben uns aber treu: Sport, Spaß, TuS!

  • per Mail immer erreichbar