Es ist wieder soweit. Der Rewe startet eine neue Runde der Aktion "Scheine für Vereine"
Bei der letzten Aktion konnten wir dank eurer Hilfe viele Sachen für die Abteilung Taekwondo und Leichtathletik bekommen.
Bei der neuen Runde erhoffen wir erneut, mit eurer Hilfe, viele Prämien zu erhalten.
Alles, was ihr wieder machen müsst:
Scheine beim Rewe sammeln, ab dem 02.11.2020 auf https://scheinefuervereine.rewe.de/ für uns einlösen, das wars.
Das Einlösen der Scheine ist für euch komplett kostenlos. Je mehr Scheine für unseren Verein eingelöst werden, desto mehr Prämien kann der Verein erhalten.
Also jetzt schon fleißig sammeln und ab dem 02.11.2020 für uns einlösen.
Mit Blick auf das Hygienekonzept für Sport Außen[1] nach der 9. Bekämpfungsverordnung sind Zuschauer während des Trainings grundsätzlich unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Gemäß Punkt 2b gelten die Regelungen für Veranstaltungen.
Regelungen zu Veranstaltungen sind in der 9. CoBeLVO im Teil 2 - §2 Abs. 2 geregelt. Demnach sind Zuschauer bis zu einer maximalen Anzahl von 250 Personen unter Beachtung der notwendigen Schutzmaßnahmen zulässig. Insbesondere gelten das Abstandsgebot nach § 1 Abs. 2 und die Pflicht zur Kontakterfassung nach § 1 Abs. 8 Satz 1.
Zu der Kontakterfassung nach §1 Abs. 8 Satz 1 sind Name, Vorname, Adresse und Telefonnummer zu erfassen und unter datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu verwahren.
Wir möchten den Trainingsbetrieb nicht dadurch einschränken, einen weiteren Verwaltungsapparat bedienen zu müssen und verzichten daher zunächst auf Gäste beim Training und Zuschauer. Wir bitten daher weiterhin um Verständnis, dass nur Mitglieder das Sportgelände betreten dürfen, welche am jeweiligen Training auch teilnehmen. Weitere Personen bedürfen der Zustimmung des Vorstands
So wie die jeweils gültige CoBeLVO Lockerungen vorsieht, so könne auch wir mehr zulassen. Die weitere Einschränkung darüber hinaus dient lediglich dem Zweck, das Training - besonders jenes mit Kindern - nicht unnötig zu unterbrechen.
Vielen Dank
___________________
[1] https://corona.rlp.de/fileadmin/rlp-stk/pdf-Dateien/Corona/9_bekaempfungsverordnung/Hygienekonzept_Sport_aussen.pdf
Seit der 6. CoBelVO RLP ist es möglich, unter bestimmten Voraussetzungen den Vereinen gestattet, wieder Sport anzubieten. Die Maßnahmen wurden mit der 7. Verordnung weiter gelockert halten auch in der aktuell gültigen Fassung der CoBeLVO weiter bestand.
Für die Sportstätte auf dem Strauben konnten wir eine Freigabe durch den Träger erwirken. Zum erhalten der Freigabe mussten wir Maßnahmen, welche sich aus der 8. CoBeLVO ergeben. Die zu ergreifende Maßnahmen halten wir dabei stehts auf dem aktuellen Stand. Da sich aber die einzelnen Regelungen schnell überschlagen, ändern, sich aufheben oder weiter einschneiden, bitten wir alle Teilnehmer, sich an wenige Kernelemente stehts zu halten:
Es hat keiner etwas davon, wenn diese nicht eingehalten werden und wir die Freigabe wieder entzogen bekommen.
Durch unsere Taekwondo-Abteilung wurden ein paar Videos erstellt, welche auch das Verhalten vor Ort etwas näher bringen soll. Ihr seid damit für den Anfang gerüstet, alles weitere erfahrt ihr dann vor Ort.
Der Eingang: Wie komme ich auf die Trainingsfläche
Der Ausgang: Wie komme ich von der Trainingsfläche und wo erhalte ich mein Kind
Der Parkplatz: Bitte nicht so chaotisch parken, wie in dem Video... 🙈
Da uns aktuell nur der Strauben zur Verfügung steht, mussten unsere Trainingszeiten angepasst werden:
Montags
Dienstags
Mittwochs
Donnerstags
Freitags
Alles kompakt nochmal zusammengefasst findet ihr auf diesem Flyer
Wir bedanken uns für euer Verständnis und freuen uns auf eine sportliche Woche 🏃♀️🏃♂️
Update zu Corona und TuS-NOW e.V.
Ergebnis der außerordentlichen Vorstandssitzung
Heute hat sich der Vorstand zu einer außerordentlichen Vorstandssitzung getroffen.
In einer hitzigen Diskussion wurde dabei die aktuelle Lage zu Corona und auch die Pressekonferenz der Landesregierung RLP besprochen. In Teilen haben wir sehr unterschiedliche, in anderen Teilen gleiche Ansichten gehabt. Es wurden verschiedene Argumente vorgetragen und die Rolle des Vereins in der aktuellen Situation beleuchtet. Wir sind alle nicht begeistert, was derzeit in der Gesellschaft passiert, welche Auswirkungen das hat und wie man damit umgeht. Das Hauptkriterium für uns der moderne Begriff "social distance", also die soziale Distanz.
Wir wollen weder die Verbreitung unterstützen, aber auch die mögliche Folge der sozialen Distanz - die soziale Isolation - entgegenwirken. Gleichzeitig wollen wir nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch das Personal, was den Trainingsbetrieb leitet, ebenfalls schützen. Auch, wenn wir keine Immunität vor Viren oder sonstigen Infektionen haben, gehört es zu unserer Fürsorgepflicht, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln alles zu tun, um alle Mitglieder vor Gefahren zu schützen. Dabei werden wir auch in Zukunft das Gefahrenpotenzial entsprechend abwägen.
Wir haben daher einen eigene "Pandemieplan" entwickelt und glauben, damit zunächst einen guten Mittelweg gefunden zu haben.
Der gesamte Trainingsbetrieb wird bis Donnerstag, den 19.03. eingestellt.
Den Abteilungsleitern wird hiermit als Anordnung des Vorstands das Anbieten und Abhalten von Trainingsstunden untersagt.
Wir werden die Mitteilungen der einzelnen Ministerien verfolgen und anschließend die Lage für uns entsprechend bewerten. Mit den dann uns vorliegenden Informationen werden wir neue Entscheidungen treffen.
Ergebnisse werden hier entsprechend und auch per Mail an die Mitglieder versendet.
Wir wollen schnellstmöglich einen regulären Trainingsbetrieb aufnehmen. Wann ein normaler Betrieb wieder einkehren kann, wird die zeit mit sich bringen.
Wir wünschen allen Mitgliedern viel Kraft und alles erdenklich Gute, um die derzeitige Situation gut zu überstehen.
Update zu Corona und TuS-NOW e.V.
Wie man der Ansprache / Pressekonferenz der Bundesregierung entnehmen kann, wurde ein ausgiebiger Maßnahmenkatalog heraus gegeben, indem auch wir uns wieder finden.
Die Maßnahmen erfolgten in Absprache mit den einzelnen Ländern und wurden auf die Kommunal-Ebene herunter gebrochen. Die Auswirkungen sollten daher bereits bekannt sein, dass neben den Schulen und Kitas, jetzt auch weitere Einrichtungen, öffentliche und auch zum Teil private Stätten zu schließen sind.
Dazu zählen auch alle Sportstätten, ob sie in öffentlicher oder privater Hand sind.
Für uns bedeutet das, dass wir weiterhin weder einen sportlichen Betrieb anbieten, noch in irgendeiner weise unterstützen können. Sportstätten der Schulen, der Gemeinde und des Vereins können daher nicht genutzt werden.
Bedingt durch die Schließung können auch keine Veranstaltungen in einer der genannten Einrichtungen statt finden.
Wir bitten daher um Verständnis.
Erlass der Landesregierung auf den Seiten der KV Ahrweiler
Allgemeinverfügung der KV Ahrweiler auf Seiten der KV Ahrweiler
Eine dringende Bitte, an alle, die meinen, soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und Co als die einzig wahre Quelle von Informationen nennen. Bitte bewahrt bei dem Begriff "social distance" auch eine Distanz von Informationen aus den sozialen Netzwerken. Es ist unglaublich, wer nun alles Facharzt ist und sich den führenden Virologen überordnet. Das bedauerliche ist, dass manche Leute diese Nachrichten unüberlegt einfach weiter streuen. Informationen über einen "Kronen-Virus", der ab einer Temperatur von 27°C stirbt, kann bei einer Körpertemperatur von 37°C nicht überleben. Wenn solche Infos von einem selbsternannten Facharzt kommt, dann haben wir bald ganz andere Probleme.
Meine Bitte daher: Nutzt Primärquellen. Weder wir als Verein, noch ein Abteilungsleiter noch ein unbekannter oder sonst wer ist in der Lage, den Virus und seine Auswirkungen sowie Folgen zu beschreiben. Selbst das RKI beruht sich lediglich auf Symptome bei bekannten Fällen. Es sagt allerdings nichts darüber aus, ob es auch ausschlaggebend ist (vgl: Steckbrief bei RKI). Hinterfragt Informationen, wenn sie nicht aus Primärquellen stammen. Unterstützt die Weitergabe von Fakenews nicht.
Die Maßnahmen der KV Ahrweiler sind bis zum 17. April derzeit befristet. Wir werden zeitnah berichten, wann wir den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen werden.
Seit heute ist bekannt, dass das Bildungsministerium RLP die Schließung der Schulen veranlasst hat. Dazu zählt auch die Grundschule Burgbrohl.
Dieser Schritt hat uns erneut dazu bewegt, sich nochmal mit dem Thema Corona zu beschäftige und wie es mit dem Trainingsbetrieb weiter läuft.
Wir als Vorstand - in Absprache mit den Abteilungsleitern - haben daher zunächst entschieden, dass für den heutigen Tag (Freitag den 13.03.) die Abteilungen
Es wird darum gebeten, dass keine Personen beim heutigen Training teilnehmen, welche typische Zeichen einer Erkrankung zeigen.
Die Entscheidung betrifft zunächst lediglich die heutigen Trainingsstunden des TuS-NOW e.V.
Die Leichtathletik-Gruppe sowie das Boden und Geräteturnen, welche durch den SpVgg ausgerichtet wird, fällt nicht in unsere Entscheidung. Wir können daher keine Informationen darüber weiter geben.
Fortdauernde Entscheidungen werden nach durch den Vorstand zunächst besprochen. Wir werden zeitnah bei erfolgter Entscheidung via Mail und auch hier auf der Homepage informieren.
Wir bitten um Verständnis und bedanken uns dafür.
Taekwondo (auch Tae-Kwon-Do oder Taekwon-Do) ist ein koreanischer Kampfsport. Die drei Silben des Namens stehen für Fußtechnik (tae), Handtechnik (kwon) und Weg (do). Obwohl Taekwondo große Ähnlichkeiten mit anderen asiatischen Kampfsportarten aufweist, unterscheidet es sich in einigen wesentlichen Punkten von diesen. So ist die Taekwondo-Technik sehr auf Schnelligkeit und Dynamik ausgelegt, was nicht zuletzt durch den Wettkampf bedingt ist. Im Taekwondo dominieren Fußtechniken deutlicher als in vergleichbaren Kampfsportarten. (Quelle: Wikipedia.de)
Nadine Krajewski Sebastian Kellner Katharina Günther
(Trainerin 1. Dan) (Trainer 1. Dan) (Trainer-Jugend, 2.Kup)
Das Training wird von Nadine Krajewski und Sebastian Kellner geleitet. Beide sind langjährige DAN-Träger und bilden sich stets weiter, um auf dem neusten Stand zu bleiben sowie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen und zu erweitern.
Nadine Krajewski glänzt mit Erfahrungen bei der Ausübung dieses asiatischen Kampfsports im Bereich Wettkampf. Bundesweit konnte sie selber gegen internationale Gegner antreten und auch andere Wettkämpfer erfolgreich coachen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Schnelligkeit, zielgerichtetem Krafteinsatz, Dynamik und Ausdauer, ein wesentlicher Unterschied der Taekwondo-Technik zu anderen Kampfsportarten. Ein wichtiger Bestandteil ist ihr die Persönlichkeitsbildung und die Steigerung des Selbstbewusstseins. Durch ihren unermüdlichen Ehrgeiz hat sie sich auch im Bereich Taekwondo-Unterricht für Kinder im Grundschulalter weitergebildet.
Sebastian Kellner zeichnet sich durch seine langjährigen Erfahrungen im traditionellen Taekwondo aus. Er begann Taekwondo 1991 bei Großmeister Helmut Lechner (8. DAN) in Senden. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Poomsae und Selbstverteidigung. Neben diesen hat er sich unter anderem im Bereich Taekwondo-Unterricht für Kinder im Grundschulalter zertifiziert. Die Vermittlung von innerer Ruhe, Genauigkeit und Präzision liegen ihm besonders am Herzen. Dabei geht es ihm, neben dem Einüben festgelegter Schritt- und Technikfolgen gegen imaginäre Gegner, auch um das Erlernen von gegenseitigem Respekt.
Katharina Günther verstärkt das Trainerteam seit Dezember 2018. Sie hat erfolgreich die Ausbildung zur Übungsleiterhelferin, der Vorstufe zu einer DOSB-Übungsleiter-Lizenz, absolviert und ist somit berechtigt, einzelne Ausbildungseinheiten zu übernehmen. Als jüngstes und hochmotiviertes Mitglied in der Ausbilderschiene erfrischt sie das Training mit neuen Ideen und ist ein gutes Vorbild in Disziplin und Ehrgeiz für die jugendliche Gruppe.
Durch die verschiedensten Lizenzen und Auszeichnungen kann unser Trainerteam ein traditionelles diszipliniertes aber dennoch modernes Training für groß und klein anbieten. Dabei kommen Spiel und Spaß nicht zu kurz.
Bei einer Mitgliedschaft in der Abteilung "Taekwondo" müssen aufgrund der benötigten Materialien und des Verschleißes Zusatzbeiträge erhoben werden. Die Staffelung der zusätzlichen Beträge entnehmen Sie bitte dem Zusatzantrag Taekwondo für die Mitgliedsanmeldung.
Die Kinderleichtathletikabteilung hat mittlerweile 4 Kindergruppen. In den ersten zwei Gruppen
(5/6 – 9 Jahre) steht das Heranführen in spielerischer Form zu grundlegenden Techniken des Laufen, Springen und Werfen. Astrid und Petra geben ihr Bestes, den Kindern den Spaß an der Bewegung durch die vielen kleinen Spiele der Leichtathletik zu vermitteln. Der Wettstreit im Team und auch das gesellige Beisammensein aller vier Gruppen bringt allen Kindern viel Freude.
Ab Gruppe 3 (8 - 12 Jahre) wird leistungsorientiert trainiert. Leistungssport bedeutet für mich/uns, dass ich zielgerichtet trainiere, um mich im Wettkampf mit anderen zu messen und versuche, meine Leistungen kontinuierlich zu steigern. Das setzt voraus, dass die Kinder regelmäßig zum Training kommen und auch wollen! Wir trainieren nicht nur den klassischen Dreikampf (Springen, Werfen, Laufen), auch können Hochsprung, Hürdenlauf, Diskus, Speer und Kugelstoßen erlernt werden. Durch unsere liebe Tanja, die jahrelang selbst im Mehrkampf der Leichtathletik tätig war, haben die Kinder eine hervorragende Trainerin!
Da wir eine Wurfanlage auf unserem Vereinsgelände dem“ Strauben“ in Weiler haben, können wir durch Herrn Markus Gilles auch ein gesondertes Wurftraining mit anbieten. Wir sind also bestens aufgestellt und wir als Trainer freuen uns sehr, dass unser Angebot der Leichtathletik sehr gut angenommen wird.
Details zu den Gruppen finden Ihr auf den weiteren Seiten
Der TuS Niederoberweiler hat im Sommer 2010 mit den Vereinen SpVgg Burgbrohl und SC Wassenach eine Jugendspielgemeinschaft (JSG) gebildet. Wichtigstes Ziel der JSG ist allen hiesigen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben bei uns vor Ort in freundschaftlicher Gemeinschaft ihrem Lieblingssport Fußball nachzugehen. Daneben strebt die JSG mittelfristig an die örtlichen Senioren-Teams mit Nachwuchs zu versorgen.
Zur Zeit nehmen wir mit Mannschaften in den Altersklassen Bambini, F-, E- und D-Jugend am Spielbetrieb teil. Somit verfügen wir zur Zeit über rund 75 Nachwuchskicker. Diese werden von siebenTrainern betreut. Der JSG stehen als Spielorte und Trainingsplätze der TuS-Rasenplatz auf dem Strauben, der Rasenplatz des SC Wassenach und das Burgbrohler Rhodius-Stadion (ebenfalls Rasenplatz) zur Verfügung.
Wichtigste Veranstaltung außerhalb des regulären Spielbetriebes ist das JSG-Fußballcamp auf dem Sportplatz Strauben, das alljährlich in den Sommerferien auf dem Sportplatz Strauben stattfindet.
Gerne können Sie das Training auch probeweise besuchen. Fragen hierzu beantworten Ihnen gerne unsere Abteilungsleiter:
Bambinis (6 Jahre und jünger):
Florian Mich & Stefanie Krupp
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Trainingszeiten (Stand 11.2019):
Wochentag: Mittwochs
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort Sommer: Rhodius-Stadion
Ort Winter: Schulsporthalle
-----------------------------
F-Jugend (7 Jahre - 8 Jahre):
Marcus Fassbender & Michelle Stachelhaus
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Trainingszeiten - Sommer (Stand 11.2019):
Wochentag: Dienstags | Donnerstags
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Rhodiusstadion
Unsere Trainingszeiten - Winter (Stand 11.2019):
Wochentag: Montags
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Schulsporthalle
Wochentag: Donnerstags
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Brohltalsporthalle
-----------------------------
E-Jugend (9 Jahre - 10 Jahre):
Philipp Baer & Christian Petkovski
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Trainingszeiten - Sommer (Stand 11.2019):
Wochentag: Montags | Mittwochs
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Rhodiusstadion
Unsere Trainingszeiten - Winter (Stand 11.2019):
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Brohltalsporthalle
-----------------------------
D-Jugend (11 Jahre bis 12 Jahre):
Stefan Gieselbach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Trainingszeiten - Sommer (Stand 11.2019):
Wochentag: Montags | Mittwochs
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Rhodiusstadion
Unsere Trainingszeiten - Winter (Stand 11.2019):
Wochentag: Donnerstags
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Brohltalsporthalle
Das Kleinkinderturnen richtet sich an unsere 3 – 6 jährigen TuS – Mitglieder (oder solche, die es werden wollen).
Aufwärmen zu Beginn und Übungen an einer abenteuerlichen Gerätelandschaft motivieren den Bewegungsdrang der Kinder und schulen durch Rennen, Klettern, Springen, Balancieren und Werfen die Motorik. Motorische Grundfertigkeiten, heute oft nicht mehr vorhanden oder verkümmert, werden so früh geübt. Zusammen mit den Eltern entdecken die kleinen Turner:innen ständig neue, ihnen noch unbekannte, Bewegungsmöglichkeiten. Nebenbei lernen Kinder spielerisch soziales Verhalten in der Gruppe und Kinder und Eltern können Kontakte knüpfen.
Durch die Kombination zwischen Toben, gelenkter Bewegung und Ruhephasen, sind die Kinder nach der einstündigen Übungsstunde fröhlicher und ausgeglichener.
Die Turnstunde lebt in starkem Maße vom Mitmachen der Eltern. Wobei auch Großeltern und andere nahestehende Personen gerne gesehen sind.
Im Sommer finden die Turnstunden nach Absprache an der frischen Luft (Sportgelände „Auf dem Strauben“) statt.
Franziska Mahlert & Michael Schulze-Mahlert
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Trainingszeiten (Stand 07.2021):
Wochentag: Mittwochs
Uhrzeit: ab 16:30 Uhr
Ort: Strauben
Der Vorstand
|
||
Vorsitzende: 1. Vorsitzende 2. Vorsitzende |
Geschäftsführung: 1. Geschäftsführer 2. Geschäftsführer |
Kasse: 1. Kassierer 2. Kassierer |
Beisitzende | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Weitere Funktionen | ||
Hüttenwart: |
Dieter Marczykowski Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Herr Marczykowski ist verantwortlich für alle Anfragen hinsichtlich der Vermietung des Vereinshaus. |
||
Datenschutz: |
David Krause Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Alle datenschutzrechtliche Fragen sind an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten. An ihn sind auch alle Anfragen zum internen Bereich zu richten. |
Adresse:
Schulstraße 5
56659 Burgbrohl-Lützingen
Bachstraße 1
56659 Burgbrohl
Belegungsplan der Brohltal-Sporthalle
Gleeser Straße
56659 Burgbrohl
Burgweg 10
56659 Burgbrohl
Neben dem Fußballplatz gibt es eine Boule-Bahn, eine Weitsprung-Anlage, eine Wurf-Anlage sowie ein Beach-Volleyball-Feld.
Adresse:
Nückental 21
56659 Burgbrohl
Auf der Sportstätte Strauben befindet sich unser Vereinsheim. Durch die erhöhte Lage lädt unser Gelände für schöne Veranstaltungen mit einem herrlichen Blick über Burgbrohl ein. Ein Ambiente, der zu unvergesslichen Momenten führen kann.
Das Vereinsheim kann für private Zwecke vermietet werden. Zur Verfügung steht der mit einer Fläche von etwa 90m² der Vereinsraum. Der Raum ist möbliert und beinhaltet eine Theke.
An den Raum angeschlossen ist die Küche mit diversen Einrichtungsgegenständen (Geschirr, Spüle, Kühlschränke, Kochflächen)
Vor dem Vereinsheim befindet sich der Grillplatz über dem ein Schwenkgrill aufgebaut werden kann.
Die Sanitäranlage ist von außen erreichbar.
Auf Anfrage können Bänke und Tische für den Außenbereich zur Verfügung gestellt werden.
Es steht fließendes Wasser und Strom zur Verfügung. Auch Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden.
Auch ein Vereinsheim verursacht Kosten, daher ist es unausweichlich, dass auch diese Kosten gedeckt werden müssen. Zudem ist zu berücksichtigen, dass das Vereinsheim einer der wenigen Einnahmequellen für einen Sportverein ist.
Gleichwohl soll aber eine Veranstaltung nicht an horrenden Gebühren scheitern. Es wird dabei auf viel Eigenleistung gesetzt, um auch alle Kosten so gering wie möglich zu halten.
Alle Kosten ergeben sich aus folgender Tabelle:
Anlage | Küche | Grillplatz** | |
---|---|---|---|
Mitglieder | 80 | 30 | 30 |
Nichtmitglieder | 115 | 30 | 40 |
Ortsansässige Schulen / KiTas | 40 | 30 | 20 |
Andere Schulen / KiTas | 60 | 30 | 30 |
*Alle Preise in Euro und pro Tag, gültig ab 01.09.2020
Bei Veranstaltungen von mehr als 100 Teilnehmern erfolgt ein Aufschlag von 25€ je angefangene 50 Personen.
Preise für längerfristige Vermietung oder größere Veranstaltungen auf Anfrage.
**Grillholz bitte selbst mitbringen.
Für jede Abteilung des TuS ist die Hüttenbenutzung sowie die Benutzung der Grillanlage einmal im Jahr kostenlos. Mehrfache Benutzung auf Anfrage.
Es wird ein Mietvertrag abgeschlossen.
Die Kaution beträgt 50,00 €.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dieter Marczykowski Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Adresse:
Nückental 21
56659 Burgbrohl
Buchholzer Weg 7
56659 Burgbrohl